Umwelt schützen & Ressourcen managen
Wir hinterfragen fortlaufend Randbedingungen und Einflussgrößen und passen unsere Ziele entsprechend an. Ein wesentlicher Eckpfeiler ist der Bezug auf wissenschaftlich fundierte und nachvollziehbare Größen und Abläufe. Die Erfassung unserer Daten nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) steht im Einklang mit den Einstufungen des Greenhouse Gas Protocols (GHGP). Wir ermitteln systematisch Potenziale zur CO2e-Reduzierung und leiten konkrete Maßnahmen ab, die wir in unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess (PDCA-Zyklus) integrieren.
Unsere Treibhausgasemissionen erfassen wir differenziert in den Bereichen Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen). Bis 2026 werden wir auch die Erfassung von Scope-3-Emissionen weiterentwickelt haben. So erhalten wir einen umfassenden Überblick über unsere Klimabelastung und können gezielte Reduktionsmaßnahmen ergreifen.
Partnerschaft geht nur, wenn man die gleichen Werte teilt. Dazu gehört bei uns: Ein respektvoller Umgang mit unseren Ressourcen.
Kreislaufwirtschaft
Mit dem Europäischen Green Deal hat die Europäische Union eine umfassende Strategie für nachhaltiges Wachstum und die Bewältigung des Klimawandels eingeführt. Als AUNDE Group leisten wir unseren Beitrag, eine klimaneutrale Produktion von unseren automobilen Produkten zu erreichen. Wesentliche Elemente sind dabei eine nachhaltige Wertschöpfungskette, die Entwicklung zirkularer Produktstrukturen und die Schließung von Materialkreisläufen, wobei wir nach dem 5R-Prinzip handeln:
Internationalisierung sichert Wettbewerbsfähigkeit
Dass man sich auch unterwegs überall heimisch fühlen kann, ist bei der AUNDE Group einer der wichtigsten Ansprüche an unsere Arbeit. Deshalb haben wir unsere Heimat zwar in Deutschland, sind aber mit Produkten, Prozessen und unserem Produktionsnetzwerk auf der ganzen Welt zu Hause. Wir denken global und handeln lokal, und wir haben in den verschiedenen Regionen und Ländern überwiegend lokale Management-Teams im Einsatz. Die Business Units der AUNDE Group agieren in ihren Produktionsnetzwerken meist autonom, wobei sie stets die Vorgaben der AUNDE Group berücksichtigen. Jede Business Unit hat ein eigenes Headquarter, das für das jeweilige Produktionsnetzwerk verantwortlich ist und es zentral steuert.
Dies geschieht vor allem durch regelmäßige Abstimmung mit den Produktionsstandorten, bei denen Kennzahlen berichtet und mit den Zielen abgeglichen werden. Zudem werden neue Aufträge von den Headquarters an die Produktionsstätten vergeben. Die Umsetzung dieser Aufträge erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Headquarter und Produktionsstandort. Dabei werden sowohl Standards und Lessons Learned als auch lokale und Kundenanforderungen berücksichtigt. Durch die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung unserer Produktionsprozesse unterstützen wir eine ständige Verbesserung unserer Effizienz und Produktivität.
Ganzheitlicher Ansatz der Lieferkette
Die AUNDE Group setzt sich für nachhaltige Lieferketten ein, indem sie Umwelt- und Sozialstandards fest in ihre Einkaufsrichtlinien integriert. Diese Maßnahmen fördern transparente Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir legen großen Wert auf Loyalität, Fairness und Respekt gegenüber Umwelt und Menschen. Eine nachhaltige Lieferkette ist zentral für unsere Produktqualität und Risikominderung. Wir nutzen nachhaltige Materialien und pflegen faire Lieferantenbeziehungen. Wir leben Nachhaltigkeit und verbessern ökologische und soziale Bedingungen. Als internationales Familienunternehmen fördern wir innovative, hochwertige Produkte und Ressourcenschonung. Dies stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Stabilität. Unsere Lieferanten und Mitarbeiter sind wertvolle Güter, daher ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit für uns entscheidend. Nur durch professionelles Lieferkettenmanagement können wir hohe Qualität und zeitgerechte Lieferung sicherstellen. Unsere dezentralen Einkaufsabteilungen arbeiten eng mit Lieferanten zusammen. Eine Lead-Buyer-Organisation bündelt globale Beschaffungsaktivitäten und unterstützt so eine stabile Lieferkette. Durch diese hybride Aufstellung erreichen wir regionale Beschaffung auf den Beschaffungsmärkten und managen unsere strategischen Partnerschaften auf lokaler und globaler Ebene. Ein digitales Lieferantenmanagement im integrierten Managementsystem der AUNDE Group TIMS unterstützt Effizienz und schafft Transparenz über die weltweit harmonisierten Lieferantenprozesse, KPIs und Strukturen.
Fertigungstiefe & Wertschöpfung
Die AUNDE Group zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Fertigungstiefe und hohe Wertschöpfung über alle Business Units hinweg aus. Eine beispielhafte Produktionskette für die Herstellung eines Lkw-Fahrersitzes beginnt im Geschäftsbereich AUNDE mit der Herstellung des Garns, aus dem Bezugsstoffe gewebt, zugeschnitten und genäht werden. In die Endmontage des Sitzsystems fließen zudem Metallrahmen, Federn und Pneumatikkomponenten aus der ISRINGHAUSEN-Produktion, Polster und Schaumkomponenten von FEHRER und bei REINERT hergestellte Kunststoffteile ein. Diese vertikale Integration erlaubt es uns, Qualität und Effizienz unserer Produkte umfassend zu steuern und zu beherrschen. Zwar agieren die Business Units weitestgehend autonom, doch können Synergieeffekte von der Materialbeschaffung über die Produktion bis hin zur Endmontage und Auslieferung von allen Einheiten der AUNDE Group genutzt werden.