AUNDE nimmt an erster TexTech Startup Challenge teil
Wie kann Innovation in einer traditionsreichen Branche wie der Textilindustrie konkret angestoßen werden? Die Antwort lieferte jetzt die erste TexTech Startup Challenge in Mönchengladbach: sechs Unternehmen, zwölf Startups – und acht direkt aus dem Event hervorgegangene Kooperationsansätze. Das neue Veranstaltungsformat zeigt, wie wirkungsvoll der Austausch zwischen etablierten Firmen und jungen Technologieanbietern sein kann, wenn er gezielt orchestriert wird.
AUNDE als Vorreiter der Innovation
Die teilnehmenden Unternehmen waren nicht nur Impulsgeber, sondern prägten die Challenge aktiv mit. und zeigten sich überzeugt – von der Tiefe der Gespräche, der Qualität der Startup-Kontakte und dem hohen Innovationspotenzial des Formats: „„Ein durchaus gelungenes Event, bei dem sich lokale Wirtschaftsunternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie mit europäischen Startups vernetzen konnten“, urteilt der Geschäftsführer von AUNDE, Peter Bolten. „Dies fördert den Textilstandort Mönchengladbach – die Challenge könnte ein neues Format im jährlichen Wechsel zur Nachwuchsmesse ‚MG zieht an‘ werden.“
Ein gemeinsamer Weg zur Zukunft
Die TexTech Startup Challenge entwickelte sich aus der städtischen Potenzialanalyse zur wirtschaftlichen Entwicklung Mönchengladbachs – ein Prozess, der auf Initiative von Oberbürgermeister Felix Heinrichs gemeinsam mit der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, lokalen Unternehmen und weiteren Partnern angestoßen und gestaltet wurde. Ziel war es, konkrete Zukunftschancen für den Standort zu identifizieren – praxisnah, umsetzungsorientiert und mit Blick auf einen aktiven Strukturwandel.
Die TexTech Startup Challenge hat eindrucksvoll gezeigt, wie durch gezielte Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und innovativen Startups neue Impulse in einer traditionsreichen Branche gesetzt werden können.